Antibakterielle Regale
Rufen Sie uns bei Fragen einfach an:
+49 2351 9880 13
Dieses antibakterielle Regal "AntiBac®" wurde speziell für die Lagerhaltung im Gesundheitswesen entwickelt. Die antibakterielle Beschichtung wirkt gegen Staphylococcus aureus, Pseudomonas aeruginosa und gegen E-Coli Bakterien (bestätigt durch das unabhängige Institut "Quality Labs").
Regalsystem: | Stecksystem ORION PLUS (nicht im Schraubsystem WR lieferbar) |
Bauweise: | Grundregal, Anbauregal |
Ausführung: | mit Diagonalstreben |
Nutzung: | einseitig |
Höhe: | 2000, 2500, 3000 mm |
Bodenbreite: | 1000 mm |
Tiefen: | 300, 400, 500, 600, 800 mm |
Traglasten: | bis 150 kg |
Oberfläche: | AntiBac®-Beschichtung (ähnl. reinweiß RAL 9010) |
Merkmale: | Antibakterielle Beschichtung gegen Staphylococcus aureus, Pseudomonas aeruginosa und gegen E-Coli Bakterien, Böden können schraublos im Abstand von 25 mm höhenverstellt werden, schnelle Steckmontage |
Qualität: | RAL-Gütezeichen, GS-Zeichen, Gefertigt in Deutschland |
Garantie: | 5 Jahre |
Zubehör: | Wandverankerung mit AntiBac®-Beschichtung |
Mehr über antibakterielle Regale:
Gerade im Gesundheitswesen gehört Hygiene zum A und O. Die Verbreitung von Bakterien und Keimen soll unter allen Umständen vermieden werden. Die Folgen für eine unkontrollierte Verbreitung von teils aggressiven und antibiotika-resistenten Bakterien wären fatal.
Das antibakterielle Regal mit seiner intelligenten Beschichtung möchte genau das verhindern: Die unkontrollierte Verbreitung von MRSA & Co. Aufgrund der vielen nosokomialen Infektionen, (Infektionen, die man sich erst während des Krankenhausaufenthalts zuzieht und mit zu den häufigsten Zwischenfällen während eines Krankenhausaufenthalts zählen), bietet das Regal AntiBac eine weitere Chance die explosionsartige und unkontrollierte Vermehrung der Bakterien zu stoppen.
Die Beschichtung zielt auf die Störung des Stoffwechsels einer Bakterie: Dadurch dass die Zellteilung der Mikroorganismen verhindert wird und die Zellmembram destabilisiert wird. Als Resultat kann sich die Bakterie nicht weiter Vermehren. Die getestete Keimreduktionsrate liegt nachweislich bei 99,9%. Diese Wirkung wurde durch das Testverfahren nach ISO 22196 bei den Bakterienstämmen Pseudomonas aeruginosa, E-Coli und Staphylococcus aureus festgestellt. Die Untersuchungen wurden durch das unabhängige, akkreditierte und anerkannte Institut Quality Labs bestätigt und zertifiziert. (http://www.qualitylabs-bt.de).
Gerade im Stationslager von Krankenhäusern und Pflegeheimen bieten die antibakteriellen Regale eine gute Möglichkeit zur Eindämmung der Bakterienverbreitung. Hier können zum Beispiel Bettwäsche, Verbandsmaterialien und sonstige Materialien des täglichen Gebrauchs hygienisch gelagert werden.
Bereits seit 2014 sind die antibakteriellen Regale sind nun Ausstellungsobjekt im Projekt „Hospital-Engineering“, welches vom Fraunhofer-Institut ins Leben gerufen wurde. Die Regale stehen dort im Bereich Stationslager und im OP-Vorraum.
Das Fraunhofer-inHaus-Zentrum in Duisburg hat ein einzigartiges Projekt verwirklicht: „Hospital Engineering“ zeigt auf 350 qm ein Modellkrankenhaus mit allen wichtigen Abteilungen wie Empfangsbereich, Operationssaal, Patientenzimmern, Rehabereich und Lager- und Funktionsräumen. Hier werden neue Produkte, Abläufe und Verfahren für ein optimiertes Krankenhaus von morgen erforscht mit Blick auf die Patientensicherheit und den Kostenaufwand. Außerdem finden dort regelmäßige Führungen und Ausstellungen für Fachpublikum statt.
http://www.hospital-engineering.org/laborpartner/hofe.html